Comité News: Eine normale Fasnacht wird fürs 2023 vorbereitet

12. September 2022 | Von | Kategorie: Comité News, Top-Thema

Liebe Fasnächtlerinnen und Fasnächtler

Gerne informieren wir Euch über den Stand der Vorbereitungen für die Fasnacht 2023. Das Fasnachts-Comité geht davon aus, dass es keine aussergewöhnlichen Einschränkungen geben wird, sondern es rechnet mit einer Sujetfasnacht, wie sie letztmals 2019 stattgefunden hat. Der Morgestraich wird am 27. Februar 2023 stattfinden.

Das Fasnachts-Comité bereitet einen Cortège am Montag- und Mittwochnachmittag von 13:30 bis 18:00 Uhr vor. Die Route wird weitestgehend gleichbleiben. Es ruft in Erinnerung, dass die Cliquen auch während des Cortège eine gewisse Flexibilität besitzen, wie sie ihre Nachmittage ausgestalten. Ein Merkblatt über die Rahmenbedingungen dazu kann unter diesem Link heruntergeladen werden. Die Laternenausstellung ist auf dem Münsterplatz und die Wagen- und Requisitenausstellung auf dem Kasernenareal. Die Plakette ist bereits in Produktion. Das Drummeli findet vom 11. bis 17. Februar 2023 in der Event Halle statt. Die «1. Lektion» findet wieder in der Fasnachtswoche statt. Es werden noch Cliquen gesucht, die Basler Schülerinnen und Schülern das Larvenkaschieren beibringen.

Strassenfasnacht
Aufgrund der Erfahrungen der fasnächtlichen Aktivitäten 2022 haben sich diverse Vereine, Organisationen und Einzelpersonen Gedanken gemacht, ob und wie die Organisation der Fasnacht verbessert werden könnte. Diese sind teilweise ans Comité gelangt. Auch das Fasnachts-Comité hat sich eingehend mit der Frage befasst, was sich verbessern liesse.
Dabei haben wir uns auf die Stärken, die Charakteristiken und prägenden Elemente der Basler Fasnacht fokussiert. Eine davon ist, neben dem musikalischen Aspekt, dass die Basler Fasnacht eine Sujetfasnacht ist, die stark von der Kreativität ihrer Teilnehmenden lebt. Es ist dem Fasnachts-Comité darum ein grosses Anliegen, dass diese Kreativität und die Ausarbeitung der Sujets innerhalb der 72 Stunden wieder einen gebührenden Platz und Rahmen erhalten, quasi eine Bühne. Es ist höchste Zeit, dass die Themen, die unter den Nägeln brennen, wieder mit Witz, Ironie, Satire und fasnächtlichem Humor ausgespielt werden und dass die Wagen und Chaisen wieder fahren können.
Die Sujets sind auch ein wichtiges Element gewesen, weshalb die UNESCO der Basler Fasnacht das Label «Immaterielles Weltkulturerbe» verliehen hat.
Das Fasnachts-Comité hat in den letzten Jahren (teils erzwungenermassen) diverse Alternativen zum Cortège geprüft, wie einen Umzug (von A nach B) oder dezentrale Strukturen.
Letztlich unterliegen diese Alternativen in ihrer Wirkung, Ausgestaltung oder aus Sicherheitsgründen immer in irgendeinem Aspekt dem Cortège. Der Cortège ist die ideale Form, um die vielen Ansprüche, Eigenheiten und Vorteile der Basler Fasnacht umzusetzen und zu präsentieren. Er ist quasi die Bühne der Basler Fasnacht.
Der Cortège bietet ausserdem den Jungen Garden einen sicheren Rahmen, ihre Ideen und Sujets zu präsentieren. Sie schätzen es, dass in ihren Pausen die anderen Einheiten an ihnen vorbeiziehen. Dabei spielen die Wagen und Chaisen ebenfalls eine wichtige Rolle. Der Cortège lebt von den Wagen und Chaisen und umgekehrt, die Wagen und Chaisen leben für den Cortège. Sie benötigen eine sichere Route für ihre Fahrzeuge, um mit dem Publikum zu interagieren. Ohne Publikum ist ihre Fasnacht tot und die Fasnacht verlöre einen wichtigen Publikumsmagnet.
Nicht zuletzt rechtfertigt der Cortège auch die Herausgabe und den Verkauf der Fasnachtsplakette, mit der die Käuferinnen und Käufer die Aktiven und ihre Kreativität unterstützen.

Wir sind deshalb überzeugt, dass der Cortège mit zwei Kreisen an zwei Nachmittagen weiterhin die beste Lösung ist. Nichtsdestotrotz versuchen wir, auch während dem Cortège eine gewisse Flexibilität zu gewährleisten. Gerne rufen wir in Erinnerung, was alles möglich ist:
Cortège am Montag und Mittwoch von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr. Es wird vier Comité-Standorte geben, an dreien wird das Comité die Zugsplakette (am Montag) und die Blumenbouquets (am Mittwoch) verteilen. Für Wagen und Chaisen gibt es spezielle Ausstellplätze. Am Dienstag findet die Laternenausstellung auf dem Münsterplatz statt und eine Wagen- und Requisitenausstellung auf dem Kasernenareal.
Das Fasnachts-Comité weist darauf hin, dass Gässle grundsätzlich 72 Stunden lang möglich ist, also auch vor, während und nach dem Cortège. Es können auch während dem Cortège längere Pausen eingelegt werden, an denen die Cliquen die Route weiträumig verlassen dürfen. Dennoch ist eine gewisse Disziplin beim Einfädeln geboten, so soll wieder am gleichen Ort in die Route eingefädelt werden, wo sie verlassen wurde, und die Route sollte nicht abgekürzt werden.
Die Cliquenverantwortlichen sind angehalten, ihre Cortège-Wünsche im Tool FCO (Fasnachts-Comité-Online), das 2021 online ging, bis 31. Oktober 2022 einzugeben. Alle anderen administrativen Angelegenheiten können ebenfalls dort eingegeben und abgerufen werden.

Plakette
Die Plakette ist bereits ausgewählt und in Produktion. Eine Preisanpassung ist angesichts der Teuerung nicht ausgeschlossen. Die Plakettenvernissage ist am 29. Dezember 2022 und die Plaketten-Erstausgabe am Samstag, 7. Januar 2023.

Drummeli
Das Drummeli wird vom 11. – 17. Februar 2023 in der Event Halle der Messe Basel stattfinden. Es werden diejenigen Cliquen auftreten, die 2022 an der Reihe gewesen wären. Der Ticketverkauf beginnt ca. Mitte November 2022.

Nachwuchs
Die «1. Lektion» findet wieder am Freitag und Samstag nach der Fasnacht (3. und 4. März 2023) statt. Wie gewohnt auf dem Barfüsserplatz und seit 2022 mit einem überarbeiteten Konzept. Im Herbst (24. und 31. Oktober 2022) finden die beliebten Instruktorenkurse statt.
Um der Fasnacht nach der Pandemie wieder den nötigen Schub in den Schulen zu geben, findet erneut das Programm «Larven kaschieren mit Schulklassen» statt, wo erfahrene Fasnächtlerinnen und Fasnächtler den
Schülerinnen und Schülern das Kaschieren beibringen. Das Interesse der Schulkinder ist gross, es fehlen aber noch engagierte Cliquenmitglieder, die die Schulkinder beim Larvenbasteln anleiten und unterstützen.

Kommunikation
Das Fasnachts-Comité wird seine Aktivitäten auf den sozialen Medien (Instagram, Facebook, Webseite) bündeln und so schneller und transparenter informieren können.

Bei Fragen:
Allgemein: Pia Inderbitzin, pia.inderbitzin@fasnachts-comite.ch, 076 334 11 89
Strassenfasnacht: patrice.cron@fasnachts-comite.ch
Nachwuchs: kathrin.vonbidder@fasnachts-comite.ch
Drummeli: robert.schaerz@fasnachts-comite.ch
Kommunikation: daniel.hanimann@fasnachts-comite.ch
Administratives: Geschäftsstelle, info@fasnachts-comite.ch