EBIF 2022: Kai Saich – Brunzguttere lässt es laufen

24. Februar 2022 | Von | Kategorie: Nachrichten, Top-Thema

Manege frei heisst es im diesjährigen «E Bsuech im Fasnachtshuus». Die Safranzunft wird kurzerhand in ein Zirkuszelt verwandelt. Auch das Essen folgt dem roten Faden mit Popcorn, Zuckerwatte und Lebkuchen-Crumble. Grandiose Idee mit noch besserer Umsetzung.

Fasnachtshuus 2022

EBIF 2022 Heinz Margot

Fasnachtshuus 2022

EBIF 2022 Heinz Margot

Fasnachtshuus 2022

EBIF 2022 Fingerkünstlerinnen

Fasnachtshuus 2022

EBIF 2022 Fingerkünstlerinnen

EBIF 2022 Schwoobekäfer

EBIF 2022 Schwoobekäfer

Fasnachtshuus 2022

EBIF 2022 Larvenatelier

Fasnachtshuus 2022

EBIF 2022 Pfeifer-/Trommelgruppe

Fasnachtshuus 2022

EBIF 2022 Brunzguttere

Fasnachtshuus 2022

EBIF 2022 Heinz Margot

EBIF 2022 Zirkuszelt

EBIF 2022 Zirkuszelt

EBIF 2022 Zirkusdirektor

EBIF 2022 Zirkusdirektor

 

Ein grosser Zirkus erwartet die Zuschauer, in welchem die beiden Clowns Heinz Margot und Samuel Müller Dimitri die Gäste durchs Programm führen. Mit viel Wortwitz (Pia Inderbeitzin lässt grüssen oder die Stimmung ist im Esterchen Kellerchen) und Akrobatik (Stelzen, Handstand und Jonglage) verbinden sie die Zirkus- mit der Fasnachtswelt. Hier ein paar Leckerbissen der Wortwitze: Die Engelberger Trychlergruppe kommt mit einem Hau-den-Lukas oder, dass es keine innere und äussere Route, sondern eine für Geimpfte und eine für Ungeimpfte gibt. Auch für die geforderte Kreativität gibt es Vorschläge wie ein pfeifender Trommler, der auf dem Dach eines Waggiswagens jonglieren könnte. Aber auch nachdenkliche Momente mit einem Rückblick auf alte Zeiten finden unter der Zirkuskuppel Platz. Der erfahrene Clown (Heinz Margot) erinnert sich, wie er früher aus einer Kanone geschossen wurde, dabei die Mätzli trommelte und Zeedel verteilte.

Das Orchester (Michel Argast, Lukas Häne, David Nüesch und Philipp Wingeier) eröffnet zusammen mit den Fingerkünstlerinnen und den Rhythmusdompteuren den musikalischen Teils des Abends mit der bekannten Zirkusmusik. Vom Ohrenschmaus geht es dann zum Gaumenschmaus über: die Vorspeise (Gebackene Randen mit Hummus, Frischkäse und Chili-Popcorn). Wieder zurück zum Ohrenschmaus geht es mit dem „Ohremiggeli“. Ebenfalls mit dem Zirkusorchester, aber neu arrangiert. Dazu jongliert der ruhige Artist (Samuel Müller Dimitri) mit 3 Velofelgen. Etwas später bringt er noch den „Dudelsagg“ auf einer Säge zum Erklingen. Die Rhythmusdompteure (Matthieu Meyer, Oliver Schürmann und Fabian Stalder) trommeln eine neue Version der Celanese mit dem Schlagzeuger des Orchesters. Nun wird es Zeit für die geschärfte Zunge des Schwoobekäfers und seinen Versen zu Menschenrechten für Affen, dem bei ihm anschlagenden Vibrationsmessgeräten oder Karli-none-Gool. Gute Verse und gewohnt betont.

Weiter geht es mit dem Hauptgang: Hausgemachter Hackbraten à la Manege, Petersilien-Kartoffelmousseline, Cognac-Pilzrahmsauce und Gemüse (und etwas Heu). Ein Gaumenschmaus. Das Essen mit Unterbruch in der Safranzunft nimmt mit einem Stück im Larvenatelier seine Fortsetzung. Passend zum Fasnachtsgetränk und dem Kostüm tragen die Tambouren und Pfeifer den „Waggis“ vor.

Und dann kommt mit den Brunzguttere der absolute Höhepunkt des Abends. Die Grundthematik ist immer die Freiheitstrychler. Jedoch singen sie die Verse im Stil von Doggter FMH, Singvogel, Spitzbueb, Stroossewischer, Dreydaagsfliege, Rollator-Röösli, Schunggebegräbnis, Schyynhailig, Schwoobekäfer, Fäärimaa, Spitzig Ryssblei und zu guter letzt der Langvers mit ihrer eigenen Melodie. Sie machen das so gut, dass sich die Zuschauer im Saal die Lachtränen abwischen müssen. Absolut grandios, sensationell und brillant vorgetragen. Chapeau.

Das Dessert (Valrhona Grand Cru Schokoladen Mousse mit Lebkuchencrumble und Zuckerwatte schmeckt danach ebenso gut. Die Fingerkünstlerinnen (Valeria Balmelli, Katrin Beck, Noemi Businger, Mirjam Hochstrasser, Nicole Kim, Annika Kurz Julliard, Barbara Näf und Michela Valsecchi) runden die schönen Momente mit dem „Pfyffergruess“ ab. Zum Schluss gibt es Entwarnung und ein Telefonat gibt bekannt, dass eine Schluckimpfung mit Läggerli-Geschmack erfunden wurde, welche Lukas Engelberger dazu bewegt hat, Mamme Babbe zu lernen und eine Marschübung im Rathaushof einzuberufen. Als Abschluss tragen alle Musizierenden ein Marsch-Medley vor. Minutenlanger Applaus für alle Beteiligten ist der Dank an die Artisten.

Der Zirkusdirektor Patrick Stalder hat mit seinem Team Linda Atz, René Häfliger, Roman Huber und Michel Mesmer wieder etwas Grossartiges geschafft: zwei magische Welten miteinander zu vereinen. Mit Alexandre Kaden von der Safran Zunft wird ebenso stark auf das kulinarische Erlebnis gesetzt. Das Anrichten des Essens ist, wie das Essen selbst, eine hohe Kunst und absolut gelungen. Abgerundet wird das Erlebnis mit dem eigenen Fasnachtshuus-Wein, einem Cuvée d’Or Blanche.

Diejenigen, welche sich ein Ticket sichern konnten, sei gratuliert, denn diese Vorfasnachtsveranstaltung ist ausverkauft. Das EBIF 2022 findet vom 23. Februar bis 1. März 2022 von 19.30-22.45 Uhr statt. Im Ticketpreis inbegriffen sind Apéro und das exquisite Dreigangmenü.