Das 47. Waggisverkleide der Lufthyler Waggis fand bei herrlichem Sonnenschein statt. Aus einem Gag wurde ein Anlass für Gross und Klein.
Als damals das erste Waggisverkleide stattfand, notabene Mitte der 70er- Jahre, war dies ein unspektakulärer Anlass. Heute, 49 Jahre später (2021 und 2022 fand keines statt), ist es zu einem Anlass für Gross und Klein avanciert. Pitt Buchmüller, Gründungsmitglied und Initiator des Anlasses, freut sich jedes Jahr auf das Verkleiden, den Anlass und das anschliessende Beisammensein. In diesem Jahr fand das Essen auf dem Rhystärn statt. Eingeladen waren unter anderen Regierungsrätin Stephanie Eymann mit Babbe Felix und Onkel Christoph, Luca Urgese, David Bröckelmann, Erik Julliard und Robi Schärz. Die Gästeliste ist jedoch viel länger und zeigt, welchen Stellenwert das Einläuten der Fasnacht mit diesem Anlass hat. Für die musikalische Untermalung waren auch in diesem Jahr die Krachschnygge zuständig.
In diesem Jahr begleiteten wir die Berufsfeuerwehr. Für sie ist der “Einsatz” immer ein Highlight. Die Sicherheit wird jedoch grossgeschrieben. Dies beginnt bereits beim Briefing im Lützelhof mit den Lufthyler, geht weiter mit der Anfahrt im Oldtimer der Polizei und der ihm folgenden Drehleiter-Fahrzeugs. Bereits das Einfahren vor dem Hotel Drei König ist eine Millimeter-Arbeit, da die Kalksteinpoller eng stehen. Danach müssen die Stützen ausgefahren werden, bei welchen man darauf achten muss, dass der Untergrund das tonnenschwere Fahrzeug auch tragen kann. So kann eine Stütze nicht auf den Glasbausteinen, welche zwischen den Pollern eingelassen sind, stehen und sie können auch nicht bei einem dieser genannten Poller stehen. Ein weiteres Augenmerk gilt es auf den Abstand der Tramgeleise zu legen, wenn die Drehleiter geschwenkt und noch 1,5m bis zum Tram eingehalten werden sollen. Ebenso gilt es auf Strom- und Tramleitung zu achten. Die erfahrenen Feuerwehrmänner David Brauch, Ivan Wallimann und Beat Fischer wissen jedoch, wo und wie das Fahrzeug richtig hingestellt werden muss, dass sie unbeschwert arbeiten können. Die neue Drehleiter verfügt über eine Kippvorrichtung im letzten Abschnitt, was das Ausrichten erleichtert. Diese neue Drehleiter kann bis auf 32m ausgefahren werden und würde einen Blick über die Köpfe der Waggis eine tolle Aussicht bieten. Ein Vorteil sei auch die neue Sitzheizung, welche die knapp 1,5 Stunden Arbeit etwas angenehmer gestalten würden. Im Korb sind alle selbstverständlich mit einer Absturzsicherung ausgestattet. Was man als “Einkleider” noch haben sollte, sind lange Arme und Feingefühl. Die Figuren sind nicht sonderlich fest angebracht und man muss vorsichtig sein, dass sie nicht ins Wanken kommen. Ebenso sei ein gewisses Improvisationstalent beim Anbringen wichtig, da vieles mit Klemmen und Schnüren so befestigt werden muss, dass es Wind und Wetter standhält. Das “Entkleiden” am frühen Donnerstagnachmittag ist meist nicht so spektakulär, spielen die Krachschnygge ja nicht. Stolz auf ihre Männer darf hier auch die Leitung unter Daniel Strohmeier, Dominik Walliser und Stephanie Eymann sein. Ein gelungener Anlass, der die Vorfreude auf die Fasnacht noch mehr steigert.