Tattoo-Parade 2024; mit der Dalhousie Pipe Band auf Basels Strassen unterwegs

21. Juli 2024 | Von | Bilder: Lucien Graf | Kategorie: Nachrichten

Während ich mich als Redaktionsmitglied der Basler Fasnacht Online an der Tattoo Parade 2023 der Schotte Clique 1947 anschliessen konnte, avisierte ich für dieses Jahr die Pratteler Dalhousie Pipe Band und durfte mit ihnen durch Basels Strassen defilieren.

Die Dalhousie Pipe Band wurde im Jahr 2000 gegründet und bereits im Sommer des gleichen Jahres erhielten sie vom 17. Earl of Dalhousie offiziell die Erlaubnis den Ramsay Tartan zu tragen (Blau für die Piper, rot für das Drumcorps) und er hat gleichzeitig auch die Schirmherrschaft für die neu gegründete Pipe Band übernommen. Der damalige Pipe Major und die Dance Leaderin reisten hierfür eigens nach Invermark (Gleneskl, Angus) um sich diese Absolution bei einer Audienz abzuholen.

Das Vereinsemblem zeigt ein Einhorn als Krafttier, welches in der keltischen Mythologie für Reinheit, Unschuld und Freiheit aber auch Männlichkeit und Stärke steht und wird mit dem Leitspruch ORA ET LABORA (bete und arbeite) umgürtet. Ziel war es die schottische Musik, Tanz und Folklore Hobbymässig weiter in der Nordwestschweiz zu etablieren und diese Freizeitbeschäftigung qualitativ auf ein gutes Niveau zu bringen. Hierfür nahmen die Mitglieder von Anfang an einen entsprechend grossen Übungsaufwand in kauf.

Schon bald zahlten sich die vielen Übungsstunden aus und die Band konnte das Erlernte, damals noch unter dem Namen Dalhousie Highlanders, am Pfifferday in Ribeauvillé/FRA unter Beweis stellen.
Die stetig wachsende Mitgliederzahl hat dafür gesorgt, dass sich die Band im 2007 unter Vereinsstatuten stellte und somit der Verein Dalhousie Pipe Band, Pratteln gegründet wurde. Zu diesem Zeitpunkt zählte der Verein 47 Mitglieder/Innen.

Die Aktivitäten waren stets musikalischer Natur und bereits im ersten Gründungsjahr hat die Band ein Ceilidh (gälisch für Party, heute meist als besondere irisch- oder schottische Tanzveranstaltung verstanden) organisiert. Ein bunter schottischer Nachmittag oder Abend, bei welchen befreundete Musikformationen von Nah und Fern eingeladen wurden um der keltischen Traditionen zu feiern und zusammen zu musizieren. An den Veranstaltungen haben vielfach auch schottische Tänzerinnen (Highland Dancers) ihr Können dargeboten. Diese waren einerseits in den eigenen Reihen vorhanden, später kam aber auch die School of Hingland Dancing Basel hinzu, welche seither regelmässig an der Sommer/Herbstveranstaltung der Dalhousie Pipe Band tanzen. Seit der ersten Durchführung im 2000 sind bereits gegen 15 dieser Ceilidh über die Bühne gegangen und sie erfreuen sich noch immer grösster Beliebtheit.

Das nächste organisiert die Band am 02. November 2024, ab 1930 Uhr in der Kuspo Pratteln unter dem Motto: Dalhousie Pipe Band goes Fringe: Ein bunter Abend, bei welchem unter anderen Jeff von Phil, Piera Nicola, Mary Long, Higland Dance & Fitness aber auch Spezial Guets auftreten werden. Sie treten aber auch am 31. August 2024 zusammen mit der Brass and Pipes Luzern im Schürli Hof Nottwil unter dem Motto Celtic Fire, Pipes, Drums & Brass auf.

Ihr eigenes Ceilidh ist ein wiederkehrender Höhepunkt ihres Vereinsjahres und genauso bildet auch die Basel Tattoo Parade in jedem Jahr ein Ereignis, welches für einen schnelleren Herzschlag verantwortlich ist. Seit der ersten Tattoo-Parade im 2008 ist die Dalhousie Pipe Band Teil der jeweils gut 50 Formationen umfassenden Parade und werden von den Tattoo-Verantwortlichen jeweils eingeladen. Die Band war jeweils als eigenständige Dudelsack-Formation unterwegs und nicht etwa in Massed Pipes and Drums-Gruppierungen integriert. Das Defilee durch die von tausenden von Besucherinnen und Besucher gesäumten Strassen stellt immer wieder einen absoluten Höhepunkt im Vereinsjahr dar und sorgt bei allen Mitglieder für ein wohliges Gänsehautfeeling, wie Co-Präsident/In Nicolas Hug und Sandra Schleritzko sowie Major Remo Sütterlin übereinstimmend bestätigen.

Weitere Highlights der Vergangenheit bilden Konzerte im Theater Augusta Raurica, in Frankreich, England, Österreich, Deutschland und Norwegen oder die Teilnahme am Military Tattoo Friedrichshafen sowie am Powwow in Langenthal.
Vor Kurzem haben die Dalhousie ein schönes Sommerkonzert zusammen mit der Stadtmusik Olten dargeboten oder sind am 10 Jahre Jubiläumsfest für die Brass and Pipes in Luzern aufgetreten. Ein besonderes Erlebnis war zudem das Pipe Band Festival Glaronia in Glarus, welche im Mai 2023 durchgeführt wurde und der ungewöhnliche Auftritt am ESAF in Pratteln, wo sich urchige Schweizer Volksmusik mit typischer schottischer Folklore vermischte, sind unvergessliche Erlebnisse für die Teilnehmer/Innen.

Viele Aktive der Dalhousie Pipe Band sind auch aktive Fasnächtler und verbringen die Fasnachtstage in Cliquen, Guggen oder sind gar als Schnitzelbänggler unterwegs. So sind Aktive bei der Spale Clique, Pierrot Clique oder der Kilts Basel fasnachtlig unterwegs und auch beim Schnitzelbangg Doppelstääb (Bängg fir Basel) findet man einen deren Piper.

Tattoo Parade 2024 mit den Dalhousie

Die Tattoo Parade 2024 versprach, wie im vergangenen Jahr, eine ausserordentlig heisse zu werden. Demzufolge hat Dalhousie Drum-Major Remo Sütterlin ein entsprechend legeres Tenu angeordnet und so erschienen die Mitlieder mehr oder weniger einheitlich in Hemd ohne Veste und Krawatte. Pünktlich um 1300h besammelten sich die Pipes und Drums der Dalhousie auf der Pfalz unter den Kastanienbäumen und machten sich sogleich daran ihre Instrumente zu richten und das Tenü auf vordermann/frau zu bringen. Ein veritables Durcheinander an Schlag- und Dudelsacktönen schalte über den ganzen Münsterplatz und die  Pfalz, da sich gleichzeitig gut 2000 Musiker für die Parade einspielten. Ein Ambiente fast wie am Morgenstreich, nur in etwas anderer Musikrichtung notabene. Die Dalhousie Pipe Band war mit der Startnummer 21? oder doch 23 so ziemlich in der Mitte der Parade vorgesehen und geduldig wartete man nach dem gemeinsamen Einspielen und den obligaten Gruppenfotos, im zugewiesenen Sektor. Naja, geduldig in der brütenden Hitze.

Die Startzeit verrinnt und die Formation wartete noch immer auf dem Münsterplatz, bis es plötzlich sehr schnell gehen musste. Mit einem kleinen Zwischenspurt bis zur Bäumligasse, gelangten die Musiker, Major, Color Guard und Fotograf gerade noch rechtzeitig zur vorgesehenen Position um sich in die Parade einzuflechten und machten sich alsdann im Gleichschritt auf die Route. Trotz der grossen Hitze säumten wiederum Tausende von Besucherinnen und Besucher die Strassen und erfreuten sich an den farbenprächtigen Formationen. Auch die Dalhousie Pipe Band, welche gesamthaft 29 Mitglider zählt und in einer Stärke von 9 Dudelsäcken und 8 Drumer mit Major und 2 Color Guards die Parade begingen (leider einige krankheitsbedingten Ausfälle) , erhielten mit ihrem Auftreten und Spiel enorm viel Aufmerksamkeit und dies machte ihnen sichtlich Freude.

Die Strecke führte vom oberen Teil der Freie Strasse, hin zum Barfüsserplatz, durch die Falknerstrasse, zum Marktplatz wo sie vor dem Rathaus von den Tattoo-Verantwortlichen und deren Gäste aus Politik und Kultur begrüsst wurden. Weiter in Richtung Mittlere Brücke, wo alsdann einer der Dalhousie Snardrumer dem heissen Wetter Tribut zahlen musste und kollabierte. Da ich mich dessen Betreuung widmete, endete meine Parade ebenfalls in der Mitte der Brücke. Einige aufmerksame Passanten und  die herbeigerufenen Sanitäter haben sich sogleich dem Patienten angenommen und so erholte er sich bald zusehens. Die Dalhousie indess setzen ihre Parade via Claraplatz, Clarastrasse bis hin zum Messeplatz fort und erreichten schliesslich, etwas dehydriert und Schweissnass, aber glücklich es geschafft zu haben, das Ziel in der Insteinerstrasse, wo sie sich ausruhen und erfrischen konnten.

Nach diesen, dem heissen Wetter geschuldeten Strapazen, war der musikalische Arbeitstag der Dalhousie Pipe Band jedoch noch nicht fertig. Es standen gleich drei Ständeli im Kleinbasel an. Zuerst wurde der Wirtin vom roten Ochsen die Aufwartung gemacht, was in der Ochsengasse natürlich sofort wieder zu einem Personenaufmasch führte und die zahlreichen Velo- Elektroscooter und Trottis ihrer Durchfahrt beraubte. Kuchen und Getränke wurden gereicht, bevor es nur wenige Meter weiter beim Schoofegg bei Gordana ein weiteres Ständeli gab. Das dritte Ständeli-Ziel bildete der Alte Schluuch, wo gleich die ganze junge Familie neben Major Sütterlin Aufstellung nahm und sich bespielen liess. Dann war es langsam gut. Das erste Päärchen der Pipe Band verabschiedete sich noch vor dem Alte Schluuch und die Verbliebenen setzten sich ein letztes Mal in Formation in Bewegung und schritten die Rheingasse entlang zur Fischerstube, wo ein gemeinsames und abschliessendes Abendessen eingenommen wurde.

Die Tattoo-Parade 2024 verlangte allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ob der grossen Hitze, einiges ab. Wie aus den Reihen der Dalhousie, mussten doch einige weitere Aktive von den Sanitätern und Passanten betreut werden, weil sie überhitzt waren. Trotzdem war auch die diesjährige Parade für die Mitwirkenden, Besucher und Organisatoren ein riesiger Erfolg, zog es doch wiederum Zehntausende in die Stadt um diesem Spektakel beizuwohnen.

Mein persönlicher Dank richtet sich an die Dalhousie Pipe Band, dass ich als Berichterstatter und meine Frau als Color Guard in ihrer Formation Unterschlupf gefunden haben und den Tag mit ihnen verbringen durften. Das wird uns noch lange in guter Erinnerung bleiben.

Weitere Impressionen von der Tattoo-Parade ins Bild gesetzt von Carmen Kolp