Die Zahlen, Daten, Fakten und Neuerungen zur Fasnacht 2025 wurden heute vom Fasnachts-Comité den Medien präsentiert.
Eine Neuerung wurde vom Comité zu Beginn der Medienkonferenz präsentiert: Linda Atz wird das Comité im Ressort Drummeli verstärken. Linda Atz ist in Basel als Fasnächtlerin, Eventmanagerin und Projektkoordinatorin bekannt. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die Anzahl gemeldeten Fasnachtseinheiten hat sich um 5 Einheiten auf 499 erhöht. Auch die Anzahl der aktiven Kinder und Jugendlichen hat sich auf 2‘087 erhöht, was einer Zunahme von 7% bedeutet. Die Anzahl der Einheiten stieg ebenfalls auf 442 und somit 3%. Insgesamt pausieren 57 Einheiten (15 Pfeifer-/Tambourengruppen, 20 Grüppli, 9 Chaisen, 5 Guggen). Somit ergibt sich folgendes Bild:
Stammcliquen: 37 mit 3‘042 Teilnehmenden
Alte Garden: 37 mit 1‘331 Teilnehmenden
Junge Garden und Binggis: 42 mit 2‘087 Teilnehmenden
Pfeifer- und Tabourengruppen: 51 mit 1‘323 Teilnehmenden
Wagen: 118 mit 1‘165 Teilnehmenden
Guggen: 54 mit 2‘048 Teilnehmenden
Chaisen: 2 mit 7 Teilnehmenden
Gruppen: 81 mit 465 Teilnehmenden
Einzelmasken: 10 Teilnehmende
Jubiläen und Partnerschaften
19 Einheiten feiern ein Jubiläum. Erwähnenswert ist das 100-jährige Bestehen der Spezi Junge Garde und ebenfalls das 100-Jährige der Olympia Alte Garde.
Es bestehen rund 30 Partnerschaften zwischen Alten Garden, Cliquen und Wagen, und sind unterschiedlich ausgestaltet. Eine neue Junge Garde ist in diesem Jahr gemeldet (Phenix Junge Garde).
Rädebäng
Bereits zum 9. Mal kann der Rädäbäng in den Filialen der Bäckerei Sutter bezogen werden. Weitere Verkaufsstellen sind Bider&Tanner, bei der BVB am Barfüsserplatz, beim Fasnachts-Comité am Blumenrain und während der Fasnacht bei den Comité-Inseln auf dem Barfüsserplatz, Marktplatz, Claraplatz und Münsterplatz. Der Rädebängg kostet in diesem Jahr neu CHF 9.-
Plakettenverkauf
Der Plakettenverkauf verläuft erfreulich. Vor allem die Goldene und das Bijou mit dem goldenen Herz sind sehr beliebt. Die Cliquen konnten in diesem Jahr vom neuen „Online-Shop“ profitieren.
Cortège
Die Route musste aufgunde der Umgestaltung der Clarastrasse, die aufgrund der neuen Haltestellensituation keinen Kontermarsch mehr zulassen wird, geändert werden. Der Messebogen entfällt und die Route wird vom Claraplatz via Claragraben, wo der Comité-Standort und die Tribüne stehen werden, geführt. Die zustäzlichen Routenmeter werden via Aeschenplatzbogen im Grossbasel wett gemacht. Aus diesem Grund musste auch die Abmarschplanung neu durchgeführt werden. Die betroffenen Einheiten wurden kontaktiert und Lösungen gefunden. Patrice Cron weist auf die gegenseitige Rücksichtnahme hin. Dies nicht nur unter den Fasnächtlerinnen und Fasnächtlern, sondern auch seitens Zuschauern.
Laternen-, Wagen-, Requisiten- und Chaisen-Ausstellung
Die Laternenausstellung findet wie immer am Fasnachtsmontagabend bis Dienstagabend auf dem Münsterplatz statt. Als Eintrittspreis ist wie immer: die Plakette.
Neu wird die Wyniger-Gruppe, mit Beschle, das Verpflegungszelt auf dem Münsterplatz betreiben.
Morgestraich
Wie jedes Jahr, wird erwartet, dass innerhalb des Morgestraich-Perimeters die Lichter gelöscht werden.
Bummelsonntage
Auch hier gibt es eine Neuerung: Die Freie Strasse ist fertig gestaltet und kann nun problemlos das grosse Defilée der Cliquen abnehmen.
Die 1. Lektion auf dem Barfüsserplatz
Am Freitag, 14. März ist von 13.00-17.00 Uhr und Samstag, 15. März 2025 von 11.00-16.30 Uhr die Fasnachtszeltstadt auf dem Barfüsserplatz geöffnet. Es können Piccolos in die Hände genommen werden, die Schlegelhaltung gelernt, eine Larve gebastelt und Plaketten gestaltet werden. Denn nach der Fasnacht ist vor der Fasnacht. Weitere Informationen sind unter www.jetzt-fasnacht.ch
Guggenmusiken
Die Schränz-Gritte (IG) feiert ihr 75 Jahre Jubiläum. Der Sternmarsch erfährt eine kleine Änderung: sie führt neu nach der Schifflände über die Marktgasse zum Marktplatz. Dies aufgrund des grossen Zuschaueraufkommens. Aus diesem Grund sowie Sicherheitsaspekten sind Wägen jeglicher Art auf dem Marktplatz nicht geduldet.
Schnitzelbängg
Gastrecht an der Medienkonferenz des Comité geniessen jeweils auch die in Gesellschaften organisierten Schnitzelbänkler, wobei es mittlerweile so viele Obleute am Tisch hat, «dass ein eigenes Schiisdräggzyyli gegründet werden könnte», wie Edi Etter vom Schnitzelbangg-Comité scherzhaft anmerkte. Die Bebbi Bängg feiern ihr 30-jähriges Bestehen. Die Gründungsmitglieder d Dipflischysser sind als erfahrenster Bangg seit 43 Jahren unterwegs. Das Schnitzelbangg-Comité konnte den beträchtlichen Zuwachs von 6 Formationen bekanntgeben, was ein Total von 28 Bängg ergibt. BSG (+3) und VSG (-1) sind mit je 12 Formationen auf der Piste, Bängg fir Basel mit 9 und die Bebbi Bängg mit 8 Gruppierungen. Und dann gibt es noch die «Wilden und Freien» (WuF), die sich nicht als organisierte Gesellschaft verstehen, aber doch 15 Formationen vereinigen, Weitere Informationen sind hier ersichtlich:
www.bebbi-baengg.ch
www.baengg-fir-basel.ch
www.schnitzelbangg.ch
www.vsg-basel.ch
www.schnitzelbankbasel.ch
www.igwildundfrei.ch