Mit dem Ziel, das immaterielle Kulturerbe der Basler Fasnacht langfristig zu bewahren, ist das Projekt Dokumentation Basler Fasnacht die Umsetzung einer digitalen Plattform gestartet. Rund 80 interessierte Fasnächtler folgten am Anfang April der Einladung ins Kollegienhaus der Universität Basel, um sich über das Vorhaben zu informieren und aktiv mitzugestalten.
Die geplante Plattform soll künftig zentrale Archivbestände von Fasnachtsvereinen, Privatpersonen und Institutionen verknüpfen und digital zugänglich machen. In einer ersten Projektpräsentation wurde deutlich, welchen Beitrag eine strukturierte Archivierung zur Erhaltung dieses lebendigen Kulturguts leisten kann.
Seit Projektbeginn wurden dutzende Gespräche mit Archivaren geführt, Archive besucht sowie Workshops zum Thema Immaterielles Kulturerbe veranstaltet. Auch die Forschung war von Anfang an involviert. «Die Vielfalt und Dichte der Basler Fasnacht zeigt sich erst durch die vielen persönlichen Archive und Vereinsgeschichten. Sie digital zusammenzuführen ist eine grosse Chance, aber auch eine gemeinsame Aufgabe», sagte Co-Projektleiterin Jo Vergeat (Foto)anlässlich der Veranstaltung.
In einem interaktiven Austausch diskutierten die Teilnehmenden in Gruppen über Anforderungen, Chancen und Herausforderungen einer digitalen Plattformlösung und über die Schwierigkeiten rund ums Thema Archive. Besonders betont wurden der Wunsch nach praxisnahen Zugängen, Unterstützung im Archivprozess, die Bedeutung der Datenhoheit sowie die Sensibilität im Umgang mit historischem Material.
Der Abend klang bei einem Apéro im Foyer des Kollegienhauses aus, wo der persönliche Austausch und die Vernetzung der Vereinsarchivaren im Zentrum standen. Mit dem Projekt werden konkrete Schutzmassnahmen zur Dokumentation und Archivierung umgesetzt, wie sie im Rahmen der UNESCO-Auszeichnung für die Basler Fasnacht gefordert sind. Das Projektteam ruft weitere Fasnächtlern, Vereine und Institutionen dazu auf, sich zu beteiligen, ein Archiv zu erstellen und wertvolle Bestände zu erschliessen. Mehr Infos gibt es hier: