Emotionen, Anekdoten und Impressionen bietet das Buch «Quick March!» aus dem Basel Tattoo. Auf knapp 200 Seiten vermitteln die Texte von Peter Obrist, illustriert von Fotos des «Hoffotografen» Patrick Straub vor allem einen Eindruck «behind the scenes». Nicht die Show steht im Vordergrund, sondern die Menschen hinter dem 15jährigen Erfolgsprodukt Basel Tattoo.
Warum man so ein Buch überhaupt mache, fragte Tattoo-Produzent Erik Julliard an der kleinen, aber stilvollen Vernissage in der Spalen-Bar. Nicht, weil man es kann und Lust dazu habe, sondern weil man das Jubiläum feiern und dazu nutzen wolle, die Geschichten hinter der Arena zu zeigen und damit die unzähligen Helfer und Unterstützer zu ehren. Es handle sich eigentlich um ein Familienbuch, denn das Basel Tattoo sei ein einzige Familie – eine Familie innerhalb der grossen, weltweiten Tattoo-Familie.
Ursprünglich habe es gewaltig pressiert, erinnerte sich Autor Peter Obrist. Innert eines halben Jahres hätte das Buch bei der Leserschaft sein sollen. Dadurch habe man sich gar nicht so richtig überlegt, was eigentlich das Ziel des Werkes sein soll: Ein Bildband mit erläuternden Texten oder eine Tattoo-Geschichte mit reicher Illustration. Corona unterbrach die Eile und erlaubte Nachdenken. Was es nun geworden sei, wisse er selbst nicht so richtig, meinte Obrist, aber eines sei gewiss: Sowohl er wie Fotograf Patrick Straub seien mit dem Ergebnis glücklich.
Glücklich dürften auch die Leser sein. Sie erfahren in dem grossformatigen Werk (was die Bilder herrlich wirken lässt) unter anderem, warum italienische und englische Reiter-Formationen nicht gerade engste Freunde wurden, wie ein Band-Betreuer ohne ein Wort Koreanisch trotzdem zum besten Freund eines koreanischen Ministers wurde oder wie ein Basler Trommelbauer zum Auftrag kam, für die Garde des US-Präsidenten neue Trommeln zu bauen. Auch die Fans des Top Secret Drum Corps kommen bei den Hintergrundgeschichten auf ihre Rechnung, und…und…und vieles mehr.
Kurz, für die eingefleischten Tattoo-Fans ist das Werk quasi ein Must und für die Liebhaber von «kurrligen» Anekdoten ein prächtiges Lesevergnügen. Es ist WC-Literatur der besten Sorte: Einfach aufs «Hüsli» legen und bei jeder Sitzung einige Geschichten schmökern und sich an den Illustrationen ergötzen – wobei die Sitzungen plötzlich lange dauern können. Übrigens, nicht vergessen: Weihnachten kommt bald und gute Geschenkideen sind rar. Dies ist eine!
Quick-March! 15 Jahre Basel Tattoo. Reinhardt Verlag. ISBN 978-3-7245-2433-5. 200 Seiten. CHF 35.-. Erhältlich im Tattoo Shop und weltweit in allen Buchhandlungen.