Vom 15. bis 23. Juli 2022 übernehmen die Dudelsäcke das Zepter im Hof der Kaserne Basel. 200 Dudelsackspieler aus vier Kontinenten sorgen für Gänsehautstimmung am Basel Tattoo. In diesem Jahr setzen die Organisatoren noch einen obendrauf und präsentieren erstmals in der Geschichte des Events eine indische Dudelsackformation. Die Kumudini Homes School Pipes and Drums Band vereint die Klänge der schottischen Highlands gekonnt mit fernöstlichen Tönen und humorvollen Einlagen.
Es sind die Briten, die in ihrer Kolonialzeit den Dudelsack nach Indien gebracht haben. Genauso viel Einfluss hatten aber auch die nepalesischen Gurkhas, die als Söldner im Dienste der britischen Armee standen. Der Musikstil der Kumudini Homes School Pipes and Drums Band ist aus diesem Grund auch etwas schriller und wird oft viel schneller gespielt als jener der englischen oder schottischen Dudelsackformationen. Gegründet wurde die Kumudini Homes School Pipes and Drums Band 1940 als Teil der «The Town Night School». Die Schule hiess damals so, weil die Schüler tagsüber arbeiten mussten und nicht zur Schule gehen konnten. 1970 wurde die Band aufgelöst und knapp 40 Jahre später erfolgreich wieder ins Leben gerufen. Heute zählt die Formation 35 Mitglieder, alles junge Männer im Alter von 15 bis 22 Jahren, die voller Enthusiasmus täglich zwei Stunden proben und sich akribisch auf ihren Auftritt am Basel Tattoo vorbereiten. Die mittlerweile führende Bildungsstätte im westbengalischen Kalimpong will allen Jugendlichen den Zugang zu den besten beruflichen Ausbildungswegen ermöglichen.
«Der Dudelsack begeistert mich seit vielen Jahren und noch immer bekomme ich Hühnerhaut beim Einmarsch der Massed Pipes and Drums oder wenn der Lone Piper hoch oben auf dem Turm zur Abendhymne ansetzt. Es freut mich ausserordentlich, dass es uns gelungen ist, eine indische Pipe Band zu verpflichten und so dem Publikum die grosse Vielfalt dieses Instruments und gleichzeitig auch etwas Neues präsentieren zu dürfen», sagt der Produzent des Basel Tattoo, Erik Julliard.
Uilleann Piper Conal McDonagh
Ebenfalls neu dazu kommt eine irische Attraktion. Uilleann Pipes, zu Deutsch «Ellenbogen-Pfeifen», ist der Name des irischen Dudelsacks. Ihr Klang ist relativ zart und weich im Vergleich zum scharfen Ton des Highland Dudelsacks. Wie es der Name bereits verrät, werden die Uilleann Pipes nicht mit dem Mund, sondern über einen mit dem Ellenbogen betätigten Blasbalg mit Luft versorgt. Ein Meister dieses Instruments ist Conal McDonagh. Beeinflusst durch seine schottische Erziehung und sein irisches Erbe spielt Conal die irischen Uilleann Pipes sowie die schottischen Highland und Border Pipes, Whistles und Flöte. Am Basel Tattoo gibt er erstmals eine Kostprobe seines Könnens und verleiht dem schottischen Akt eine ganz besondere musikalische Note.
Basel Tattoo. 15. – 23. Juli 2022 im Hof der Kaserne Basel. Tickets bei shop@baseltattoo.ch oder im Tattoo Shop an der Glockengasse 4 in Basel sowie bei Ticketcorner. Mehr Infos unter baseltattoo.ch.