Das Stück welches vor zwei Jahren eine glanzvolle Premiere erlebte ist nach einer pandemiebedingten Pause zurück im Basler Marionetten Theater und es ist aktueller denn je. Es droht eine Absage der Fasnacht und das Problem wird gelöst. Vielleicht dient die Produktion als Vorlage für die reale Fasnacht welche in diesem Jahr ja auch am seidenen Faden hängt…
Alle kleinen und grossen Besucher im Marionettentheater waren sich am Ende der Vorstellung einig, es tut unheimlich gut wieder einmal Fasnachtsmusik zu hören und Fasnacht zu spüren. Das am Ende sogar ein Morgenstreich stattfindet lässt aktuell Hoffnung aufkommen.
Mit dem Stück «Wo d Frau Fasnacht woont» kommt im Zehntenkeller Fasnachtsstimmung auf. Das fasnächtliche Marionettenstück, geschrieben vom künstlerischen Leiter des BMT Markus Blättler, bietet der ganzen Familie viel Spass in einer tollen Atmosphäre. Nach dem Erfolg vor zwei Jahren wurde es zu Recht wieder ins Saisonprogramm aufgenommen.
Wer kennt es nicht, es wird kurzfristig ein Babysitter gesucht. Die Geschichte handelt von Roland und Katia welche an den Morgenstreich wollen und für ihren Noah eine Betreuung suchen welche ihn während dieser Zeit hütet. Unzählige Telefonate werden geführt, aber die einen gehen Ski fahren, andere machen selber Fasnacht oder haben sonstige Verpflichtungen. Mitten in der hektischen Sucherei läutet Frau Fasnacht an der Türe, ihre Heizung ist defekt und sie friert in ihrer Wohnung. Die Lösung ist gefunden. Sie bleibt in der geheizten Wohnung der Familie Herzog und hütet dafür den kleinen Noah. Die Eltern können an den Morgenstreich.
Frau Fasnacht kommt ins Gespräch mit Noah und erzählt gerade vom schwarzen Bajass als ein gestresstes Junteressli durch die Stube rast und im Schrank verschwindet. Der neugierige Junge will wissen wo das Junteressli hingeht und folgt ihm zusammen in den Schrank. Sie landen im Wirtshaus zum „dropfenden Piccolo“ wo Fasnachtsfiguren auf den Morgenstreich warten. Das Junteressli, der Grällelikranz, der stille Waggis, der Lällekeenig und der Pirat. Der Gastgeber hat seinen Koch verloren und muss jede Menge Spott über die Qualität seiner Speisen ertragen. Auch der Singvogel als Schnitzelbank stimmt in den Spot ein. Dann ist es mit dem Spass vorbei, der humorlose schwarze Bajass mit Vorliebe zu schwarzen Pizzas, entführt Frau Fasnacht. Nur ein Schnitzelbank kann die Sache retten wenn der den schwarzen Bajass zum Lachen bringt. Noah macht sich auf die Suche, ein Huhn ist die falsche Spur und dann findet er den richtigen Vogel welcher Schnitzelbänke singt.
Die Stäggeladäärne hilft dem Schiff auf dem Rhein weiter und die schwarze Fähre des schwarzen Bajass wird gefunden. Selbstverständlich gelingt es dem Singvogel den Bajass zum Lachen zu bringen, Frau Fasnacht ist frei und alle kehren an ihren Ursprungsort zurück.
Der Morgenstreich beginnt wie gewohnt um vier Uhr und Noah geht selig schlafen. Roland und Katja sind auch zurück und fallen in einen tiefen Schlaf, ohne mitbekommen zu haben welche aufregende Geschichte passiert ist.
Eine tolle Produktion mit prominenten Stimmen der einzelnen Figuren (z.B. -minu) und einem stimmlich echten und als Figur kleineren Ausgabe des Singvogel. Für Gross und Klein (ab 5 Jahren) ideal um vor allem den Jungen wieder einen Bezug zur Fasnacht zu bieten.
Geschichte und Regie: Markus Blätter / Spiel: Christa Natter Benz, Sibylle Vetter, Eveline Heim, Thomas Heim, Anita Steiger / Licht und Ton: Florian Vetter / Figuren: Susi Hofstetter, Richard Kölner / Bühnenbild: Dieter Agierter / Requisiten: Jürg Jösslin, Hansjürg Minder / Musik: Thomas C. Gass Stimmen: Simone Häring, Leon Immel, -minu, Silvio Fumagalli, Singvogel, Therese Klaus, Thomas C. Gass, Markus Blättler
«Wo d Frau Fasnacht woont». Gespielt wird mit Fadenmarionetten. Dialekt. Für Kinder ab 5 Jahren. Dauer ca. 75 Minuten inkl. Pause.
Weitere Infos: http://www.bmtheater.ch
Vorverkauf: http://www.ticketcorner.ch
Vorstellungen:
Samstag 22. Januar 2022 15.00 Uhr
Sonntag 23. Januar 2022 15.00 Uhr
Mittwoch 26. Januar 2022 15.00 Uhr
Samstag 29. Januar 2022 ABGESAGT
Sonntag 30. Januar 2022 15.00 Uhr
Mittwoch 02. Februar 2022 15.00 Uhr
Samstag 05. Februar 2022 15.00 Uhr
Sonntag 06. Februar 2022 15.00 Uhr
Mittwoch 09. Februar 2022 15.00 Uhr
Samstag 12. Februar 2022 15.00 Uhr
Sonntag 13. Februar 2022 11.00 Uhr
Sonntag 13. Februar 2022 15.00 Uhr