Mit einer speziellen Technik sollen im Livestream von Bajour, sowohl die Schnitzelbänggler im Studio wie auch das Publikum zu Hause, ein Fasnachtsgefühl wie in einem Cliquenkeller erleben.
Bajour, die neue Online-Stimme in Basel, bringt den Fasnachtsgeist in die Wohnzimmer der Basler. Mit diversen Schnitzelbangg-Formationen und einem Livestream sorgt das Basler Onlinemedium dafür, dass trotz der diesjährigen Nicht-Fasnacht “ainewäg” ein bisschen Fasnacht stattfinden kann. Das Besondere daran: ein Teil des Publikums ist via Zoom zugeschaltet und die spezielle Technik sorgt dafür, dass sowohl die Schnitzelbänggler als auch das Publikum zu Hause im Livestream, ein Fasnachtsgefühl wie in den guten alten Cliquenkellern überkommt.
Los geht’s am Montag, 22. Februar 2021 um 19.30 Uhr.
Mit dabei sind bisher: Anggewegglimaitli, Blagééri, Dreydaagsfliege, Fährimaa, Käller Bangg, Leerer Lämpe, S Kuchi-Daaberettli, Spitzbueb und Wanderratte. Das Programm dauert circa 60 Minuten.
Die Zuschauer können das Programm via http://www.bajour.ch oder dem Facebook sowie Youtube-Kanal kostenlos geniessen. Die Organisatoren sind zuversichtlich, dass noch weitere Schnitzelbänggler bis Montag dazu stossen werden.
Zoom-Publikumsplätze zu verlosen.
Unter allen, die das rundum Erlebnis möchten, verlost Bajour fünft der begehrten Zoom-Zuschauerplätze. Interessierte melden sich dafür per Mail auf info@bajour.ch. Benötigte Informationen sind Vor-/Nachname, E-Mail und Handy-Nr. Anmeldeschluss dafür ist der Sonntag, 21. Februar um 17 Uhr.
Bajour hat schon im vergangenen März während dem ersten Lockdown mit dem Projekt “Gärngschee” für Furore gesorgt. Mit den Konzert-Livestreams zur Unterstützung von Kulturschaffenden sind damals über 20’000 Franken gesammelt worden, die über die “Kulturklinik” an diverse Künstler*innen verteilt wurden. Auch beim aktuellen Schnitzelbangg-Livestream ist es dem Publikum möglich mit Spenden dieses und weitere Projekte von Bajour zu unterstützen.
Wie schon beim Gärngschee-Kultur Livestream wird Bajour auch in dieses Projekt für die Technik und Umsetzung durch das Greenscreen-Studio von Martin Schaffner unterstützt.
Infos zum Livestream:
Montag, 22. Februar, 19.30 Uhr
Zugang via: