Der Totentanz in der Probephase!
11. Mai 2024 | Von Daniel Thiriet
Die Produktion «Der Totentanz zu Basel» ist in der heissen Probephase. Einige der Szenen werden aktuell in Basel einstudiert.
Die Produktion «Der Totentanz zu Basel» ist in der heissen Probephase. Einige der Szenen werden aktuell in Basel einstudiert.
Im Juni wird ein grandioses Openairspektakel auf dem Münsterplatz aufgeführt: Totentanz zu Basel! Fasnacht.ch wird diese Produktion begleiten, weil sie einen starken Bezug zur Basler Fasnacht hat.
Auf dem Schulhof in der Primeli zum Schuelkamerädli am ersten April: “Di Schuebändel isch offe”. Wenn der Angesprochene dann auf seine Latschen geschaut hat, war der Tag gerettet…
Der stete Druck verschiedener Tierschutzorganisationen auf das Basler Fasnachts-Comité scheint weitere Früchte zu tragen. Nach dem Quasi-Chaisenverbot sollen nun Namen wie “Muggedätscher” oder “Grieni Hind” verschwinden, um das Seelenheil von Tieren nicht zu verletzen. Ein grosses karnevalistisches Erdbeben scheint unausweichlich.
Noch einmal rotten sich die Schnitzelbangg-Formationen des Schnitzelbangg-Comités zusammen und zeigen die besten ihrer an der Fasnacht vorgetragenen Verse. Die schlechten sind aussortiert, gesungen werden nur diejenigen, die auch beim Fasnachtspublikum gut angekommen sind. Das garantiert einen unterhaltsamen, niveauvollen Abend.
Zum letzten Mal haben wir ein paar Menschen angesprochen und sie gefragt, was die Basler Fasnacht für sie bedeutet.
Die allermeisten der in Basel angemeldeten Waggiswagen werden von einem starken, landwirtschaftlichen Traktor gezogen! Deren Fahrer/innen leisten präzise Arbeit!
Wir sprechen mit Menschen – Aktiv oder zuschauend – um heraus zu finden, was für sie “Fasnacht” bedeutet!
Wer das Zofinger Conzärtli das erste Mal besucht, braucht eine Gebrauchsanweisung. Denn was hier geboten wird, ist Studentenhumor. Und den sollte man verstehen…
Wer genug hat von den ewigen Diskussionen, welches Raamestiggli in welcher Vorfasnachtskiste das bessere ist und wer mit Flachwitzen und faulen Pointen bedient ist, dem sei das “Rämpläm” empfohlen: Mehr musikalische Qualität, mehr Spielwitz, mehr Tempo und mehr Tiefgründiges an Text und Performance geht nicht!