Gegen 100000 Zuschauer säumten die Route zwischen Münster- und Messeplatz zur diesjährigen Tattoo Parade und erfreuten sich an den 53 Formationen, welche in ihren bunten Kostümen und Uniformen Basel in einen grossen Laufsteg verwandelten.
Nebst den am Basel Tattoo aufspielenden Corps aus 4 Kontinenten, wurden für die Parade Musikgesellschaften aus Kantonen wie Bern, Solothurn oder Genf eingeladen. Daneben waren nicht weniger als 3 Fanfarenzüge aus dem benachbarten Deutschland angereist.
Pferdekutschen, nostalgische Militär- und Feuerwehrfahrzeuge, Radfahrer und berittene Musikanten, die Euromaus, Charles Chaplin, der Feldschlösschen Sechsspänner, Pipes and Drum Corps mit Kilts in allen Farben, ausser in Gelb, Fife an Drum Corps in Marinekluft oder mit Strohhüten und Militärmusiken in prächtigen Uniformen, sorgten bei herrlichem Sommerwetter für viel Begeisterung unter den Zuschauern.
Während die Dudelsackformationen klassisch schottische Töne zum Besten gaben, konnten man aber auch klassisch baslerische Klänge hören. Die Basler Källerwäntele Zunft, die Basler Mittwoch-Gesellschaft, die Naarebainli Basel und die Schotte Clique 1947 Basel, waren für die Fasnachtsmusik zuständig.
Lokalkolorit versprühten aber auch die Knabenmusik Basel, die Fife and Drum Corps 21st Greey Coat Batallion Fife and Drum Corps, Rhein River Rebels, Wild Brunch Drum and Fife Corps, Grainfield Fife and Drum Corps und die Swiss Mariners. Die Dalhousie Pipes Band, the Pipes and Drums of Basel und schliesslich das Top Secret Jubilee Corps rundeten die lokalen Formationen ab.
Gut 40 Minuten durften die 53 Formationen durch Basel defilieren und haben dabei manchen Schweisstropfen vergossen. Beim Tattoo Festgelände in der Tattoo-Street hatten sie jedoch im Anschluss ausgiebig Zeit den Wasserhaushalt wieder auf Vordermann zu bringen und auch viele Besucher der Parade sah man danach in den zahlreichen Festzelten, wo sie sich stärken und bereits in Erinnerung schwelgen konnten. Schön wars.